Objektive, welche keine Zoomeigenschaft besitzen, verfügen
folglich über einen Brennweitenbereich, welcher keine Änderungen
zulässt.
weiterlesen
Archives
All posts for the month Juni, 2015
Das Wort Nahgrenze beschreibt den geringst möglichen Abstand
zum Motiv, ab der das Objektiv bzw. der Autofokus scharfstellen kann.
Bei einem Teleobjektiv wird die Nahgrenze stets wesentlich größer sein,
als bei einem Weitwinkel bzw. Macroobjektiv.
Interpolation meint die Berechnung und Darstellung von nicht
vorhandenen Bildinformationen anhand vorhandener.
Eine Bridge-Kamere verfügt über einen optischen Sucher,
ähnlich einer Spiegelreflex-Kamera.
Bei einer Bridge-Kamera kann man jedoch die Objektive nicht
auswechseln.
weiterlesen
Alle signifikanten Punkte im Motiv, welche durch Reflexion
entstehen, nennt man Spitzlichter oder Schlaglicht.
weiterlesen
Noch bis zum 31.7.2015 läuft die Canon Aktion,
welche 20% Rabatt im ersten Jahr
auf das Adobe Creative Cloud Abopaket verspricht. weiterlesen
Auch der Juli bietet wieder viele Möglichkeiten,
sich mit anderen Fotografen zu messen. weiterlesen
Eine Mattscheibe dient bei einer Spiegelreflexkamera als
Projektionsfläche für die Motivdarstellung und der manuellen
Scharfstellung.
weiterlesen
Das Dithering stellt eine Methode der Bildbearbeitung dar.
Dabei werden die Aufnahmen, welche in einer verringerten Farbtiefe vorliegen
so bearbeitet, dass die Illusion einer größeren Farbtiefe entsteht.
weiterlesen
Dabei handelt es sich um einen Abbildungsfehler, speziell
Schärfefehler bei der Aufnahme. weiterlesen