Bei den von den Kabelanbietern verteilten Fritz Boxen herrscht
offenbar ein gewaltiges Problem bezüglich Whatsapp, Google Push Service,
WLAN und der allgemeinen Kompatibilität mit Android, speziell Kitkat 4.4.4.
vor.
Viele Nutzer berichten im Internet über verspätete Zustellung oder
Ausbleiben von Nachrichten bei Whatsapp. Die Synchronisation des
Google Push Service muss erst manuell wieder in Gang gesetzt werden.
Nach dem “aufwecken” funktioniert die Kommunikation in der Regel einwandfrei.
Trotz dessen der Anwender weder eine Nachtabschaltung der Fritzbox
noch einen Sleep-Modus beim Smartphone verwendet, tritt dieser Fehler
oft auch nur sporadisch auf.
Eine Anpassung der Einstellungen oder gar Neuinstallation bringt keine
Besserung der Symptome.
Auch die App Fix Notification Fixer verschafft keine Abhilfe, obwohl
diese App praktisch alle 10 Sekunden ein “Lebenszeichen” an die
Fritzbox sendet.
Kontaktiert man etwa Kabel Deutschland zu diesem Problem wird nur lapidar
die Antwort erteilt: “Die Leitung ist in Ordnung, an uns liegt das nicht.”
Man verweist auf den Hersteller AVM.
Wendet man sich an diesen, stellt dieser auch auf Stur und behauptet,
ein solches Problem sei nicht bekannt.
Man solle eine Support-Datei generieren und diese mit einer genauen
Fehlermeldung an den Support senden.
Nun, hier schalten vermutlich schon die ersten Nutzer ab und sagen sich,
was solls.
Die jenigen, welche auf eine Lösung hoffen und eine Support Datei einsenden,
teilt AVM nach kurzer Bearbeitungszeit mit:
“Leider können wir Ihnen zu dem beschriebenen Fehlerbild derzeit keine
Lösung nennen. Weder konnten wir in Ihren Support-Daten konkrete
Konfigurationsfehler finden, noch sind uns Produktprobleme bekannt, denen
das von Ihnen beschriebene Fehlerbild zugeordnet werden könnte.”
Bleibt man dann immer noch quengelig und weist auf die neue Technik der Möglichkeit
im Internet nach diesem Problem zu suchen (google.de) hin
(Offenbar kennt AVM die Möglichkeit der Suchmaschinennutzung noch nicht…),
so erfährt man dann folgendes:
“Wir bedauern, dass Sie an Ihrem Anschluss die FRITZ!Box aktuell nicht in
der üblichen Form einsetzen können.
Entgegen der Aussage meines Kollegen ist die Ursache des bei Ihrer
FRITZ!Box vorliegenden Verhalten bekannt und wurde bereits in der kommenden
Firmware gefixt.
Einen Termin zum Rollout des FRITZ!OS kann Ihnen allerdings nur Ihr
Provider nennen.”
Damit ist die neue Firmware der Version 6.20 gemeint, welche bereits auf der
Herstellerseite heruntergeladen werden kann.
Leider ist dieses Download nicht für Kabelkunden möglich, da die Updates
hier dem Provider selbst vorbehalten bleiben.
Nach weiteren Recherchen im Internet, erhärtet sich der Verdacht,
dass das Problem auf Grundlage eines vermeintlichen “Android Bugs”
im Bezug auf das IPv6 Protokoll zurückzuführen ist.
Nun steht man vor der Wahl, das Handy zu rooten oder IPv6 in der Fritzbox zu
deaktivieren.
Beides ist an sich nicht einfach, denn beim rooten geht oft die Garantie des Herstellers
verloren.
In der Fritzbox ist diese Einstellung zwar Möglich, jedoch ist die Möglichkeit seitens
des Kabelproviders gesperrt. Man gelangt nicht in die erweiterte Einstellungsansicht der
Fritzbox, wie dies bei “freien” Systemen der Fall ist.
Kabel Deutschland sperrt diesen Bereich voll bewusst gegenüber dem Nutzer aus.
Über einen kleinen Trick gelangt man jedoch auch an diese deaktivierte Einstellungsseite
in der Fritz Box.
Man gibt einfach folgenden Link in den Browser ein: http://fritz.box/system/expert.lua
und man gelangt dann per Direktaufruf in die Erweiterte Ansicht.
Man aktiviert diese nun.
Anschließend wählt man auf dem Reiter Heimnetz und Netzwerk die Einstellung
IP-Adressen und wählt IPv6-Adressen.
Hier wählt man unter
DHCPv6-Server im Heimnetz
die Einstellung:
und unter
Unique Local Adresses die Einstellung:
Vom Prinzip her wars das auch schon. Wer einen Repeater verwendet sollte
bei diesem zusätzlich eine eventuelle Nachtabschaltung deaktivieren.
In der Regel funktioniert damit der Push Service und damit auch Whatsapp wieder
ohne manuell “geweckt” werden zu müssen.
Da AVM diesen Fehler jedoch schon kennt und die neue Firmware bereits fertig sind,
kann es vermutlich nicht mehr allzu lange dauern, bis Kabel Deutschland diese
Firmware auf die Fritzboxen aufspielt.
Bis dahin heißt es abwarten oder oben beschriebene Schritte durchzuführen.
Bin auf der Suche nach Lösungsansätzen bei euch gelandet. Der aktueller Stand: FritzBox 6490 cabel mit FRITZ!OS 06.26 werkseitiger Auslieferung heute eingetroffen, angeschlossen und… leider gleiches Resultat wie bei Vorrednern: WhatsApp sendet und empfängt anstandslos Text, aber mag nur sporadisch Bilder, Audio oder Video versenden, empfangene können überhaupt nicht abgespielt werden, da Download erfolglos nach Zeitbegrenzung abbricht. Google Play ist nicht erreichbar, selbes Spiel bei Amazon und dessen Prime Diensten sowie Audible-Downloads tröpfeln dahin oder brechen zwischdurch ab, Push Benachrichtigungen kommen auch bei mir nicht durch, VPN kann nicht aufgebaut werden um nur einige auf die Schnelle von mir heute erkannten Bugs aufzuzählen…
Hi Carsten die derzeit einzig definitiv funktionierende Lösung besteht wohl darin, einen WLAN Router an die Fritzbox anzuschliessen und
ein separates WLAN Netz aufzubauen. Ausserdem sollte man beim Smartphone das WLAN im Standby abschalten, dann kommen die Nachrichten
über Mobile Daten.
https://blog1.dh-digital-arts.com/2016/01/10/whatsapp-probleme-mit-fritzbox-7390-7490-3490-7430-6360-6490-usw-ipv6/
Hallo,
das Problem hängt irgendwie damit zusammen, dass dank IPv6 die Android Geräte eine interne IPv6 Adresse an die FritzBox senden. In der Fritz Box kann man leider nur den DHCP Server zu IPv6 abschalten.
Woran dann das Problem liegt, weiß ich noch nicht. Mit der App IPv6 Tool kann mna dem Android Gerät verbieten, eine IPv6 Adresse an den WLAN Router zu senden.
Leider ist dafür auch root nötig.
Ehrlich gesagt, keine Ahnung, wer nun für das Problem verantwortlich ist.
Kabel Deutschland bietet jetzt an die Box von Dual Stack (ipv4 + ipv6) auf ipv4 umzustellen. Hierzu soll man AVM kontaktieren, welche die Box umschalten, anschließend den KD Support, damit die Änderung in der Vermittlungsstelle angepasst wird. Danach steht nur noch ipv4 zur Verfügung.
Hey, was neues. Cool. @Den Löst sich damit das von mir beschriebene Problem?
Gibt es was neues zu diesem Problem? Besitze ein HTC One M7 mit 5.0.1 und habe genau dasselbe Problem wie viele andere auch. Mittlerweile bekomme ich meistens keine IP Adresse zugewiesen, dann muss ich ständig reconnecten bis ich eine bekomme. Push Benachrichtigungen kommen auch nicht durch. Die obige Lösung bringt auch nichts.
Kabel Deutschland stellt auf Stur bei diesem Thema…
Ich kann nur jedem Betroffenen raten sich an Kabel Deutschland zu wenden und bis zur endgültigen Lösung KEINE Fritzbox-Miete zu entrichten. Spricht man hierzu mit der Vertragsabteilung wird in der Regel der Betrag für die monatliche Miete gutgeschrieben.
Ich habe es inzwischen gelöst bekommen. Meine Lösung steht hier:
https://www.kunden-kabeldeutschland.de/questions/wie-erreiche-ich-endlich-die-umstellung-auf-ip-v4
…und hier:
https://www.kunden-kabeldeutschland.de/feedbacks/der-mist-mit-der-fb6360-und-push-nachrichten-wa-mein-workaround
Hallo zusammen, ich habe nach unzähligen Versuchen (alle erfolglos) eine Fritzbox 6490 von UM bekommen, die bereits OS 6.20 hat.
Soweit alles gut, jedoch habe ich mit meinem HTC One M8 (FW 5.0.1) immer noch das Problem, dass Benachrichtigungen verspätet eintreffen.
Die App PNF Root zeigt mir in den Events immer wieder “close err:failedHeartbeat connection”.
Liegt das nun an der Fritzbox oder aber doch an Android?
Danke für eure Antworten…
Grüße
Kim
wie ich das sehe meldet sich das handy ab und sendet kein trägersignal mehr hast du mal die app “push notification fixer” installiert ? da kannst ein heartbeat intervall einstellen. auch muss in den wlan einstellungen “immer an” gewählt sein.
Das in den WLAN Einstellungen ist auf “immer” und die app hab ich bislang nur ohne root installiert. Ich wollte es erstmal zwecks Garantie vermeiden, aber ich komm wohl nicht drum herum.
Was würdest Du denn empfehlen, standardmäßig ist der WiFi Intervall ja bei 5 Minuten.
Verwundert mich allerdings auch, denn der mobile Intervall glaub ich ist bei 6 Minuten und da hab ich die Probleme nicht.
hast dus mal bei der avm hotline probiert die waren sich ja sicher, dass die probleme mit 6.2 zu umgehen sind ? wäre mal interessant was die dazu sagen.
Hilft dennoch nicht, bleibt alles unverändert. Push-Nachrichten gehen im Deep-Standby weiterhin nicht durch.
hallo tom den deep standby des handys verhinderst du durch die push notification fixer app
Danke für die Antwort. Den Fix habe ich am Laufen aber trotzdem bleiben die Push-Nachrichten aus. Dies war bei KitKat so und nun auch bei Lollipop, welches heute via OTA aufgespielt wurde.
dann bleibt vermutlich nur abwarten auf firmware 6.2 wie avm verspricht