Wie man seine DSLR im Winter richtig einsetzt und schützt,
erfahrt ihr in einem Beitrag, welchen ich im vorletzten Jahr
bereits verfasste.
weiterlesen
Technisches
Bereits im letzten Jahr habe ich einen umfangreichen Bericht zur
Feuerwerksfotografie verfasst.
weiterlesen
Wer digital fotografiert, der möchte gern auch immer mehr
ausprobieren. Dafür gibt es einiges an Zubehör, das eine mehr,
das andere weniger sinnvolle.
Welche Dinge rund um das Objektiv sinnvolle Anschaffungen
darstellen erfahrt ihr hier. weiterlesen
Wer digital fotografiert, der möchte gern auch immer mehr
ausprobieren. Dafür gibt es einiges an Zubehör, das eine mehr,
das andere weniger sinnvolle.
Welche Dinge rund um das Objektiv sinnvolle Anschaffungen
darstellen erfahrt ihr hier.
weiterlesen
Ist die Bearbeitung fertiggestellt muss nun noch das “Negativ”
entwickelt werden. Dies geschieht in Form des Exports in ein
Bildformat z.B. .jpg.
weiterlesen
Über die Lokale Korrektur können ausgewählte Bereiche
gezielt korrigiert werden. Dies ist immer dann notwendig,
wenn nicht das gesamte Bild verändert werden soll, sondern
nur Kleinigkeiten verändert werden sollen.
weiterlesen
Auch das Bildrauschen, welches bei Aufnahmen mit
zu hohen ISO-Werten oder bei schlechten Lichtverhältnissen
ensteht, lässt sich einfach in der RAW-Bearbeitung korrigieren.
Dies ist dank des enormen Informationsumfangs, welcher in
einer RAW-Datei vorherrscht quasi Verlustfrei möglich.
Wer eine RAW-Bearbeitung abschließen möchte,
der sollte keinesfalls das Nachschärfen vergessen.
weiterlesen
Das Histogramm ist ein hervorragendes Werkzeug,
um sich einen generellen Eindruck über die Bilddatei
zu verschaffen.
Die Skala zeigt, ob sich innerhalb des Bildes Bereiche
befinden, welche detaillos oder ausgebrannt sind und
korrigiert werden müssen.
weiterlesen
Nicht nur die Grundeinstellungen eines Raw-Konverters sind
interessant.
So bietet auch die einzelne Farbanpassung eine interessante
Spielwiese.
weiterlesen